sprechblase1
icon_marie_body
icon_marie_headhome blankheader_marie
blank
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:
54ea0007
Mal wieder hochinteressant die Financial Times zu lesen. Diesmal Thema "wer wird neuer Chef der World Trade Organisation?" Nunmehr einziger Kandidat der französische Ex EU-Kommissar Pascal Lamy. Die FT findet ihn zu "protektionistisch", es wird ihm unterstellt er würde die Frage der Liberalisierung des Handels mit Arbeitnehmerrechten und Umweltfragen verknüpfen.Und auch sein Hinweis dass der Amazonas Regenwald von der internationalen Gemeinschaft geschützt werden müsste, hat ihm nicht nur Freunde gebracht. Nun ja, Mr. Lamy hat dies als "Missverständnis" abgetan...
So recht weiß man also nicht woran man bei ihm ist.
Fast noch spannender finde ich auch die im Artikel zitierte Aussage von Sir Peter Sutherland, Chef der Investmentfirma Goldmann Sachs und Ex WTO Direktor: "The real challenge that the WTO faces is no longer the anti-globalisation movement but rising protectionism from Europe and the US."
Ist die Anti-Globalisierungsbewegung also tot? Haben Europa und die USA verstanden dass Handelsliberalisierung der Welt nicht nur nützt sondern auch schadet? Oder sind die eigeninteresse-gesteuerten Anti-Liberalisierungstendenzen Europas und der USA einfach stärker geworden als die brachliegende Anti-Globalisierungsbewegung? Denn an Einsicht, dass Handelsliberalisierung gerade für viele Entwicklungsländer auch verherrende Folgen hat, bleibt wohl Wunschtraum...
15.05.05 | 13:17  add comment
umleitung meinte am 15.05.05 | 17:23
polemisch gesagt
bis die externen kosten nicht vor der haustür stehen, wird diese einsicht wohl kaum passieren. 
Marie Ringler antwortete am 17.05.05 | 17:06
die deutsche diskussion
zum thema ist aber doch interessant: da geisseln ein Müntefering und ein Schröder, die sich bisher nicht nur besondere linkslastigkeit in ihrer Politik berühmt gemacht haben die Hedge Fonds dieser Welt. Und die Financial Times (auch kein links-linkes Organ) findet das interessant genug darüber mehrere Tage auf Seite eins zu berichten. Und Herr Sutherland fürchtet sich auch mehr als früher vor den Tutte Bianchi auf den Strassen Genuas... also was ist los?! 
danielsp meinte am 15.05.05 | 22:49
immer noch besser...
...als sein Kollege von der Weltbank, Her Rumsfeld :) 
RokkerMur antwortete am 17.05.05 | 14:46
Der hat den richtigen Namen:
Rums ;)
(Ach ja - lt. Nationalratspräsident Kohl sind
Namensspielereien verboten) 
werft antwortete am 17.05.05 | 18:08
WIE heißt der Weltbank-Präsident, hm? 
Hackmeck meinte am 17.05.05 | 14:48
Schande!
"es wird ihm unterstellt er würde die Frage der Liberalisierung des Handels mit Arbeitnehmerrechten und Umweltfragen verknüpfen"

Was für eine Schande! ;)

Siehe auch: http://fuckup.twoday.net/stories/693951/ 
caspar meinte am 18.05.05 | 13:36
Es wird wohl weniger um
Hi
Es wird wohl weniger um die Entwicklungsländer gehen, denn um die wirtschaftliche Schlagkraft Europas gegen die USA und umgekehrt. Die Liberalisierung in EU und USA haben einen neuen gemeinsamen Feind, den es in dieser Form vor 12 Monaten noch nict wirklich gab. Die wirtschaftlichen Expansionskraft Chinas. Also wird man wohl oder übel versuchen „Hüben die Drüben“ zusammen zu bringen um einen gemeinsamen „Marktinteressensverband“ (Marktinteressensverband in Anführungszeichen) zu haben gegen eben dieses von der Liberalisierung am meisten profitierende China. Sag ich mal so…
Bester Gruss, Caspar 
umleitung antwortete am 18.05.05 | 14:59
hmmm
eiso jedes mal wenn ich 'wirtschaftliche expansionskraft' und china in einem satz lese, dann frag ich mich wo jedes wirtschaftliche verständnis verschwindet.
man kann wohl sagen, china ist ein grosser markt, aber ein markt braucht ja nicht nur importe (siehe deutschland u.a. die vor diesem 'wirtschaftspotenzial' china jetzt schon den politischen kniefall machen) sondern auch exporte. ausserdem muss man auch sehen dass länder in dieser 'entwicklungsstufe' immer grosse wachstumsraten haben siehe indien.
auch china wird seine wirtschaftliche grenzen sehen und vor allem seine politischen. mit der öffnung kommen auch neue ideen ins land und irgendwann wird sich dieses land auch nicht mehr 'umerziehen' lassen. zusätzlich werden die regeln der wirtschaft immer noch in den usa / eu gemacht. das grosse märchen von der wirtschaftsmacht china wird hoffentlich bald ein ende haben. 
caspar antwortete am 19.05.05 | 09:11
Hi Umleitung
Hi „Umleitung“

Wie wahr, wie wahr das doch ist was Du sagst.
Aber: Die Exporte der Chinesischen Wirtschaftskraft, die Expansionskraft Chinas (Um alle Wörtchen in einem Satz gesagt zu haben) leben zu einem Gutteil davon, dass es eben diese Liberalisierung gibt. Ohne der Liberalisierung wäre die Marktüberflutung (auch so ein Wort) Europas und der USA nicht so markant. Die Angst vor China ist nicht eine Angst vor der Innerchinesischen Wirtschaft sondern die Verdrängung am Innereuropäischen und InnerUSA Markt und Produktion. Dieser „Marktinteressensverband“ richtet sich gegen eine Liberalisierung um der Chinesischen Expansionskraft die Spitze zu nehmen um damit die Innereuropäische und InnerUSA Wirtschaft zu stärken. Es ist also eine Abkehr von den Liberalisierungswünschen wie sie vom „Westen“ noch vor 18 Monaten Propagiert wurde.
Und zum von Dir genannten Märchen. Ich gehe nicht d’accorde mit der Idee, dass es ein Märchen seie und dass dieses Märchen bald ein Ende findet. Ich hoffe sogar, dass die wirtschaftliche Kraft eben in den Ländern Indien, China, Taiwan, und anderen in Südost Asien noch zunimmt, denn nur so wird das wirtschaftliche Auskommen des Einzelnen sich verbessern können. (Sofern die Kulturellen und Sozialen Strukturen aufrecht erhalten bleiben können)
Oder So. Caspar 
umleitung antwortete am 19.05.05 | 12:13
vielleicht
war ein bisschen polemik dabei ;-)

ich weiss schon was du meinst und dass dieser "Marktinteressensverband" eigentlich paradox zum sonstigen einstimmigen tenor klingt. aber ich seh diese gefahr nicht. mir kommt vor das sagen wir mal salopp 'westliche' güter und im weiteren v.a. auch ideen / kultur eher in die genannten länder exportiert wird. vielleicht verlagern sich die produktionsstätten immer mehr dorthin aber ich zweifle daran dass der grossteil der wertschöpfung dort passiert. gut es wird irgendwann fraglich wenn sämtliche produktionsstätten abroad sind und der vorstand irgendwo in westlichen ländern sitzt, aber hat das z.b. nike bis jetzt gejuckt?

ein schönes beispiel ist indien, wo zwar einerseits bollywood inzwischen auch auf den eu/usa markt filme exportiert aber diese sich fast alle an formate aus hollywood orientieren. oder: outsourcing von call center nach bangalore, wo die mitarbeiter in der aussprache des amerikanischen mittelwesten geschult werden, die football ergebnisse des letzten wochendes und ähnliches wissen müssen, damit wenn sie dann für at&t ihre kunden betreuen gefälligst auch small talk führen können.
oder wer kennt indische mathematiker? z.b. aryabhata der praktisch die 0 erfunden hat. ich hab in der schule immer nur von griechen gehört.
ich meine dass der kulturtransfer viel stärker ist und im weiteren auch den konsum steuert. es gibt ja diesen riesigen schwarzmarkt für gefälschte marken. das sind fast zur gänze eu/usa marken.
das selbe gilt auch für industriegüter, kraftwerke, maschinen werden von eu/usa firmen gekauft und auch wenn man immer wieder von patentverletzungen hört, im endeffekt kann sich das ein land wie china nur bis zu einem gewissen grad leisten.
abgesehen davon begrüsse ich einen markinteressensverband der auf gewisse arbeitsbedingungen und umweltauflagen besteht. denke aber dass so ein protektionismus nicht akzeptiert wird. dafür glaub ich dass viele firmen diese abtrennung nach aussen nicht so leicht machen können?? 
caspar meinte am 19.05.05 | 14:42
Also der Schwarzmarkt respektive
die Raubkopien, sind ein Benchmark für die Adaption dieser Güter. Solange die EU/USA Güter gefälscht werden ist das in sich ein gutes Zeichen dafür, dass sie am Markt bestand haben werden. Kein Mensch kommt auf die Idee ein unverkaufbares Produkt zu fälschen. Was Du sagst über die Kultur der Kontinente (Ich nenne es jetzt mal so), da denke ich auch, dass dies der springende Punkt ist. Die Kultur oder die Ideen machen das aus was man den „Vorsprung“ nennt. Ich will beileibe nicht sagen, dass die Ideenkultur oder die Kultur der Ideen, schnell auch nach China abwandern wird, wie dies die Produktionsstätten derzeit zu tun pflegen, – sofern man den Massenmedien glauben schenken mag die dieses in die Welt posaunen. Sondern viel eher, dass Knowhow Lücken entstehen werden in China - Du hast es angeschnitten mit dem Beispiel Deutschland und den Patentrechtsverletzungen – die China und Indien etc diese Länder dazu zwingen wird, diese Knowhow Lücken selbst zuschliessen. Was dann kommt, ist noch etwas unklar. Es scheint aber klar zu sein, dass es Lücken sein werden die wir in EU/USA noch gar nicht kennen können, da wir in unserem Kulturkreis verhaftet sind. Diese noch unbekannten Knowhow Lücken werden alsdann nicht mehr von der EU/USA geschlossen werden, sondern von den Produzenten dieser Lücken. Und Schwupps, wir haben nicht mehr einen Knowhowtransfer von „hier nach dort“, sondern von „dort nach hier“. Dann wird das eintreten wovor jetzt viele Ängste haben. Nämlich der Umkehr der Situation WO die Leitkultur sein wird. (Leitkultur, Sorry für meine unmögliche Wortwahl) Derzeit geht es in der Medialen Politik aber nopch nicht darum, sondern darum ob und inwieweit die Produktionen aus China uÄ. Die Produktionslandschaft in der EU/USA verändern wird. Die Liberalisierungsängste der ehemaligen Liberalisierungsbefürworter richten sich, meiner Einschätzung nach, auf diese Angst. Noch nicht auf die Verschiebung der Kultur, der Ideen. Ob dann die steuernden Organe – sprich das Knowhow – noch immer in EU/USA sitzen werden, wage ich zu bezweifeln. Worüber ich mich manchmal ertappe, ist der Gedanke, dass Organisationen wie die WTO bald ausgedient haben werden. Dies weil ihr Zugang zu den Themen die auf der Welt anstehen und einer Lösung oder zumindest eines Lösungsversuchs bedürfen, zu eng gefasst ist. Es will mir nicht verständlich sein, warum man mittels einer WTO Weltweite Politik machen kann und soll. Ob der Regenwald abgeholzt wird oder ob die Wirtschaftlichen Entwicklungsfähigkeit der 3teweltstaaten positiv verlaufen, aknn doch nicht an den Überlegungen einer WTO liegen. Dafür bedürfte es doch einer anderen Organisation. Auch nicht die UN. Viel eher schwebt mir vor, dass es eine – Achtung auch so ein Unwort – Interdisziplinarität bräuchte. Mit dieser kann man eher Themen wie den Regenwald, 3tewelt und dergleichen mehr abdecken. Zu langes Posting. T’schuldigung
Caspar 
Ostracised antwortete am 19.05.05 | 16:05
@Caspar- Wie stark die internationalen Organisationen sind entscheiden v.a. die Regierungen der reichen Länder. Und über die entscheiden "wir". Übrigens, wenn wir mit Ideen attraktive Produkt-Marken meinen, die schafft das Marketing recht schnell, wenn die Technologie einmal stimmt. Denke an Toyota, Sony, oder aus Südkorea Samsung. Das erste chinesische Auto für den europäischen Markt wird heuer verkauft... Längerfristig werden Europa und auch die USA kulturell und wirtschaftlich nicht weltbestimmend sein - sollen sie auch gar nicht, als regionale Märkte sind sie schon groß genug, finde ich. 
caspar antwortete am 20.05.05 | 09:25
ja,
das stimmt sicher was du sagst. caspar 
blank