
|
Als erste Landeshauptstadt will Graz ein kommunales, aktives Wahlrecht für Zuwanderer einführen, die fünf Jahre im Land sind. Der Vorschlag kommt von der ÖVP (überraschenderweise sind manche in dieser Partei doch noch lernfähig!) und die FPÖ bekommt - wie nicht anders zu erwarten - einen vertiablen Zuck-aus ... "Das Wahlrecht und die Staatsbürgerschaft sind wichtige Güter unserer Gesellschaft und dürfen nicht verschleudert werden!", empört sich da etwa Magda Bleckmann. Liebe Frau FPÖ-Generalsekretärin: Heiße Luft ist in der kalten Jahreszeit ein wichtiges Gut unserer Gesellschaft und darf nicht planlos verpulvert werden.
|
|
... bescheidenes Büro in Paketen, Mappen, Umschlägen und Kartonrollen versinken sehen! Über 140 Einreichungen aus ganz Europa für den Wettbewerb "Kunst im Öffentlichen Raum" der Wiener Grünen gab es. Transparente und nachvollziehbare Wettbewerbsbedingungen werden wohl von den KünstlerInnen geschätzt ;-) in diesem Sinne: MEHR KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM UND MEHR RAUM FÜR ÖFFENTLICHE KUNST!
|
|
.. die tollen Bilder zu senden! D.h. es gibt zum Beispiel kein Photo von Heinz Fischer am Regenbogenball (Wahlkampfzeit ist´s!), der es schafft eine ganze Rede am Ball der schwullesbischen Community zu halten, ohne auch nur einmal das Wort "homosexuell" in den Mund zu nehmen. Eine Schande, meine ich. Der Ball war darüber hinaus übrigens großartig! Eure Henrike
|
|
grüner bundeskongress in villach. Wir wählen unseren neuen partei bundesvorstand. Und: Keine überraschungen. Van der bellen ist mit 83,62 prozent wiedergewählt und irgendwie ist das ganz beruhigend und gut.das ergebnis ist niedriger als ich gedacht hätte. Vielleicht weil.sascha sich sehr offen inhaltlich positioniert hat. Und nicht in allem kann ich zustimmen. Aber die unterschiede sind nicht so groß dass ich mich nicht mehr gut vertreten fühle. Also: Herzliche gratulation!
|
|
Die financial times ist doch die beste zeitung des welt! Die illustration zeigt, grafisch aufbereitet, den prozentuellen anteil aller länder an der kaufkraft. Interessant, wenn auch nicht überraschend: die usa an der spitze mit 32,1 % und: viele länder existieren auf der karte gar nicht.
|
|
|