sprechblase1
icon_marie_body
icon_marie_headhome blankheader_marie
blank
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:
bild(15)4
Kulturelle diversität im zeitalter der globalisierung ist das thema einer diskussionsveranstaltung des Französischen Kulturinstituts und des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen. Ganz interessant die UNESCO initiative für eine Konvention für den Erhalt kultureller Diversität. Mehr dazu unter www.unesco.org
18.06.04 | 01:26  add comment
caspar meinte am 20.06.04 | 10:16
kein Titel
Das ist ein Gedanke der weitreichend ist. Kulturelle Diversität in eine Konvention zu „verpacken“. Es ist auch sicher richtig, diesen Gedanken zu haben und ihn in die Öffentlichkeit zu tragen. Auch richtig ist, bewusst zu machen, dass es Diversität braucht und dass es sie gibt. Eine Kultur definiert sich ja mitunter dadurch, dass eine Kultur A sich von einer andern Kultur B unterscheidet. Dies trotz der Harmonisierungsbestrebung unserer, sich selbst globalisierenden, Gesellschaft. Jetzt in diesen Tagen stimmt das Thema nachdenklicher als sonst, wo genau jetzt am 18 Juni 2004 die EU ihrer Verfassung zugestimmt. Also ein bestreben nach Harmonisierung, aber eben auch dem festhalten an Unterschieden.
Es ist eine zweischneidige Angelegenheit. Einerseits erfreut natürlich die Globalisierung in vielerlei Hinsicht , Z.B damit, dass der Informationsaustausch über eine Kultur oder eine Kulturform sich selbst vereinfacht. Auf der andern Seite birgt sie die Gefahr, dass genau diese Diversität verloren geht. So gesehen ist diese Idee, die mitgedacht wird bei Leuten die im Interesse der UNESCO denken und handeln richtig. Es bleibt aber der etwas schale Beigeschmack auf der Zunge zurück, das eine Konvention eine Schemata schafft die genau gegenteilig wirken kann. Nämlich dahingehend, dass durch eine Konvention das Regelwerk geschaffen wird, was eine Kulturform ist und was eine Kulturform will. Also letztendlich kontraproduktiv und entgegen eben dieser Diversität ist. Aber es ist wie bei vielem in der Welt so, dass eine schlüssige Meinung oder die Erkenntnis was jetzt das „Richtige“ oder eben das „Falsche“ ist, sich erst in Zukunft zeigen wird. Also nachträglich, so zu sagen Posthum. Aber dann kann es zu spät sein und man wird sich in eine Pattlage gebracht haben mit einer Konvention. Aber ich bin letztlich sehr dafür, dass dieser Gedanke mit der Konvention für den Erhalt kultureller Diversität, gedacht und besprochen wird. Und sei es nur damit man sich der Diversität bewusst ist.
Ist mein Gedankengang verworren und unverständlich und nicht nachvollziehbar?.... :-) Caspar 
miza meinte am 06.11.04 | 02:18
Und da haben wir es wieder, das Wort: Diversität.
Schön! ;-) 
blank